Zeit zum Bauen: Sozialwohnungen für alle, aber wo sind sie?
Herausforderungen im Wohnungsbau 🔨
In einem Kooperationsprojekt des "Bündnisses Soziales Wohnen" arbeiteten der Deutsche Mieterbund (DMB), die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), die Bau-Gewerkschaft (IG BAU) sowie die Bundesverbände der Mauerstein-Industrie (DGfM) und des deutschen Baustoff-Fachhandels (BDB) zusammen. Experten des Pestel Instituts und ARGE Kiel warnen vor einer akuten Wohnungsnot. Statt der angestrebten 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurden nur 250.000 gebaut.
Lösungsansätze für bezahlbaren Wohnraum 🏡
Als einen der Gründe für den schleppenden Neubau von Sozialwohnungen nannte Matthias Günther, Institutsleiter des Pestel Instituts, den Flickenteppich bei Regularien und Förderprogrammen. Viele Wohnungsbauunternehmen seien in mehreten Bundesländern tätig und müssten sich deshalb ständig auf dem Laufenden halten über die Konditionen in den einzelnen Ländern.
Zentrale Maßnahmen für bezahlbaren Wohnraum 🪴
Das Bündnis "Soziales Wohnen" empfiehlt fünf zentrale Maßnahmen zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum:
Fazit zum sozialen Wohnungsbau 🏘️
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung auf dich persönlich? Wie kannst du dazu beitragen, dass bezahlbarer Wohnraum wieder verstärkt geschaffen wird? Welche Ideen hast du selbst zur Verbesserung dieser Situation? Diskutiere mit anderen Lesern!