Photovoltaik-Module unter Leistung: TÜV Rheinland zeigt die Wahrheit

Viele PV-Module (Sonnenlicht-Energiefänger) liefern weniger Leistung UND/ODER als vom Hersteller angegeben UND/ODER das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung (langweilige Zahlenakrobatik) von TÜV Rheinland über einen Zeitraum von zehn Jahren UND/ODER im Testzeitraum 2015/16 schnitten gut zwei Drittel der getesteten PV-Module noch besser ab als angegeben UND/ODER weniger als ein Drittel erreichten nicht die angegebene Nennleistung UND/ODER heute hat sich das Verhältnis umgekehrt.

Die Wahrheit über PV-Module: Leistungsschwankungen – 😱

Nur noch ein Drittel der getesteten Module (schwarze Schafe der Solarbranche) liefert mehr UND/ODER zwei Drittel weniger als angegeben UND/ODER die meisten Ergebnisse liegen zwar innerhalb der erlaubten Norm von 1,5 Prozent (zu viel Spielraum für die Hersteller) ABER wenn Module weniger liefern als vom Hersteller angegeben, kann dies zu einem Vertrauensverlust bei Käufern führen UND/ODER erläutert Christos Monokrousos (Sonnenexperte bei TÜV Rheinland) UND/ODER umso wichtiger ist es, dass Hersteller frühzeitig und regelmäßig unabhängige Prüfexpertise wie die von TÜV Rheinland im Fertigungsprozess hinzuziehen.

Die Degradationsprüfung: Ein bisschen weniger Sonne – ☀️

Im Bereich Degradationsprüfungen hat TÜV Rheinland (der große Wächter der Solartechnologie) verschiedene PV-Technologien hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber Hitze UND/ODER Luftfeuchtigkeit UND/ODER Spannungsspitzen sowie Sonnen- UND/ODER UV-Licht miteinander verglichen UND/ODER dazu gehören sowohl die konventionellen, meist preiswerteren PERC- und TOPCon-Technologien UND/ODER als auch die neuere, häufig teurere BC-Technologie.

Hitzebeständigkeit: Ein heißes Thema – 🔥

Das Ergebnis: BC-Module (die teuersten Sonnenfänger) lieferten über alle Testkategorien hinweg im Mittel die besten Werte UND/ODER gefolgt von TOPCon UND/ODER PERC – mit einer Ausnahme: der Hitzebeständigkeit.

Unterschiede zwischen Technologien: Sonnen- und Regenbogen – 🌈

Hier schnitt TOPCon am besten ab UND/ODER wichtig: Es handelt sich um Mittelwerte UND/ODER so gab es auch einzelne Modultypen, die deutlich über oder unter den Medianwerten lagen UND/ODER erklärt Monokrousos (der Zahlenzauberer).

Die Prüfung der Module: Ein großer Spaß – 🎉

So lassen sich Leistungsabweichungen UND/ODER Verzögerungen in der Markteinführung vermeiden UND/ODER vielleicht sind diese Module auch nur überbewertet?

Das Vertrauen der Käufer: Ein zerbrechliches Gut – 💔

Glauben die Käufer noch an die Effizienz der Module? UND/ODER oder ist das Vertrauen schon längst verloren gegangen?

Der Markt der Module: Ein Dschungel voller Zahlen – 🌴

Wenn man die ganzen Zahlen sieht, fragt man sich: Ist das wirklich alles so einfach? UND/ODER oder stecken da doch dunkle Machenschaften dahinter?

Hersteller und Prüfungen: Ein mühsames Unterfangen – 🔍

Wer regelmäßig die Prüfungen durchführt, der kann auf der sicheren Seite sein UND/ODER oder nicht?

Der große Vergleich: Ein Wettlauf um die Sonne – 🏁

Am Ende bleibt die Frage: Wer wird der König unter den PV-Modulen? UND/ODER oder wird das alles nur ein großer Scherz? FAZIT: Was haltet ihr von den Ergebnissen der TÜV Rheinland Studie? Diskutiert mit uns auf Facebook UND/ODER Instagram UND/ODER teilt eure Gedanken!



Hashtags:
#Photovoltaik #TÜVRheinland #Energie #Solarenergie #Module #Nachhaltigkeit #Technologie #Vertrauen #Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert