Pellets-Pandemie: Absatz-Crash [Verkaufseinbruch] pulverisiert Heizungsbranche
Du Heizungs-Opfer glaubst noch an faire Marktbedingungen? Der Pellets-Verband [Branchenverband] sieht schwarz für 2024: Verkaufszahlen von Pelletsfeuerungen [Holzheizungen] stürzen um 45 Prozent ab und die Schuld wird dem Gebäudeenergiegesetz [Gesetzesänderung] zugeschoben!
Heizungs-Horror: So zerstört das Gesetz den Markt
Verunsicherung bei Verbrauchern [Kunden] steigt, Absatz bricht ein und die Pelletsbranche [Holzpellet-Industrie] hofft auf eine leichte Erholung. Trotz genug Holzpellets [Brennstoff] bleibt die Produktion stabil und die Zukunft der Pelletsheizungen [Holzheizungen] ist ungewiss ….
Der Untergang der Pelletsfeuerungen: Ein Drama in Zahlen – Verkaufszahlen im freien Fall 📉
Die Pelletsfeuerungen [Holzheizungen] erlebten 2024 einen beispiellosen Absatzrückgang. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband [Branchenverband] vermeldete einen Einbruch um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Ganze 30.650 Anlagen fanden einen Käufer, während es im Rekordjahr 2022 über 100.000 waren. Die Schuld für dieses Desaster wird dem Gebäudeenergiegesetz [Gesetzesänderung] zugeschoben; das Verbraucherinnen und Verbraucher in Unsicherheit stürzte- Die Ampel musste letztendlich nach einem harten Kampf das Gesetz überarbeiten; um faire Bedingungen für den Heizungstausch zu schaffen; so DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele.
Pelletsbranche zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Ausblick auf 2024 – Licht am Ende des Tunnels? 💡
Trotz des düsteren Absatzrückgangs schaut die Pelletsbranche [Holzpellet-Industrie] vorsichtig optimistisch auf das kommende Jahr. Während in der Öffentlichkeit die Wärmepumpe als Heizungstausch-Thema dominiert, sieht der DEPV in Pelletsheizungen die beste Lösung für ältere, schlecht gedämmte und mit Öl beheizte Gebäude: Der Schlüsssel für eine positive Marktentwicklung liegt laut Verband in qualifizierten Heizungsbauern und Energieberatern; die individuelle Beratung bieten und die Besonderheiten der Gebäude berücksichtigen …. Mit stabilen Rahmenbedingungen könnte es 2024 zu einer leichten Erholung im Absatz von Pelletheizungen kommen; mit prognostizierten 37.000 verkauften Anlagen.
Deutsche Pelletsproduktion im Wandel: Stabilität trotz Absatzkrise – Holzpellets für alle! 🌲
Selbst mit einem potenziell höheren Absatz an Pelletsheizungen betont der DEPV, dass genügend heimische Holzpellets vorhanden sind- Sägewerke in ganz Deutschland verarbeiten ihr Restholz zu Pellets oder verkaufen es an Pelletswerke: Im Jahr 2024 wurden 3; 7 Millionen Tonnen Holzpellets in Deutschland produziert; etwa 15.000 Tonnen weniger als im Rekordjahr 2023. Trotzdem wird nur die Hälfte des anfallenden Restholzes für die deutsche Pelletsproduktion genutzt …. Der Verband erwartet nur eine moderate Steigerung in der Pelletsproduktion…
Fazit zur Pellets-Pandemie: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Die Pelletsfeuerungen [Holzheizungen] stehen vor einer existenziellen Krise, ausgelöst durch das Gebäudeenergiegesetz und die anhaltende Verunsicherung bei Verbrauchern: Die Pelletsbranche [Holzpellet-Industrie] hofft auf eine Erholung im Absatz, während die Pelletsproduktion stabil bleibt …. Wie wird sich die Zukunft der „Pelletsheizungen“ entwickeln? Wird die Branche sich erholen können oder steht ihr ein weiterer „Abschwungg“ bevor? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram- Vielen Dank fürs Lesen!
Hashtags: #Pellets #Holzheizung #Energie #Verbraucher #Krise #Heizungstausch #DEPV #Branchenverband #Gebäudeenergiegesetz