S Offener Appell an die Politik: Dringender Handlungsbedarf für eine zukunftsweisende Bauwende – EnergieeffizienzTipps.de

Offener Appell an die Politik: Dringender Handlungsbedarf für eine zukunftsweisende Bauwende

0

Bereit für einen Wandel in der Baupolitik? Die Forderungen von 225 Wissenschaftler:innen könnten deine Perspektive verändern…!

Die zehn Forderungen für eine nachhaltige Baupolitik im Detail

Das Institut für Architektur der TU Berlin hat gemeinsam mit dem Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ einen offenen Brief veröffentlicht. Darin formulieren Wissenschaftler:innen von 32 Hochschulen und Universitäten zehn konkrete Forderungen für eine soziale und ökologische Bauwende. Sie appellieren an die politischen Entscheidungsträger:innen, entscheidende Weichen für eine nachhaltige Transformation des Gebäudesektors zu stellen. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Trotzdem verfehlt der Gebäudesektor, der aktuell rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verursacht, die Klimaziele deutlich. Um eine nachhaltige Bauwirtschaft zu fördern, sind klare Rahmenbedingungen dringend erforderlich, betonen die Autor:innen des Briefes.

Die dringende Notwendigkeit einer nachhaltigen Bauwirtschaft

„Bist du bereit für Veränderung…?“ Das Institut für Architektur der TU Berlin veröffentlichte gemeinsam mit dem Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ einen offenen Brief. In diesem werden zehn konkrete Forderungen präsentiert, die eine soziale und ökologische Transformation im Baubereich einfordern. Die Wissenschaftler:innen von 32 renommierten Hochschulen und Universitäten richten ihren Appell an die politischen Entscheidungsträger:innen. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Doch der Gebäudesektor, der aktuell für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, verfehlt diese Ziele deutlich. Um diese Problemstellung anzugehen, betonen die Autor:innen des Briefes die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Bauwirtschaft.

Die 10 Forderungen im Überblick

„Was sind die konkreten Schritte…?“ Die zehn Forderungen für eine nachhaltige Baupolitik umfassen verschiedene Aspekte wie bedarfsgerechtes und flächeneffizientes Bauen, ein Abrissmoratorium zur Umgestaltung des bestehenden Gebäudebestands, die Überprüfung von Standards für Lowtech-Bauweisen sowie angemessene Sanierungen mit CO2-Bilanzierung. Auch die Förderung von Kreislaufgerechtigkeit durch regionale Bio-Bauökonomie, durchmischte Quartiere mit hybriden Gebäuden, Klimaresilienz durch Biodiversität, Sprunginnovationen mittels Reallaboren und Transferforschung sowie die Wertschöpfung der Bauwende durch eine Bildungsoffensive und Forschungsförderung sind Teil der Forderungen. Diese Punkte zeigen deutlich, dass eine ganzheitliche und umfassende Transformation des Baubereichs unerlässlich ist.

Der Appell an die politischen Entscheidungsträger:innen

„Warum ist jetzt Handeln angesagt…?“ Die Verfasser des offenen Briefes appellieren eindringlich an die politischen Entscheidungsträger:innen, die Bauwende als zentrales politisches Projekt zu etablieren. Die Zeit zum Handeln ist gekommen, und in der nächsten Legislaturperiode muss der Gebäudesektor auf einen klaren Klimakurs gebracht werden. Die Expertise der Wissenschaftler:innen steht bereit, um die sozial-ökologische Transformation zu unterstützen. Es bedarf nun entschlossener politischer Maßnahmen, um diesen dringend benötigten Wandel einzuleiten. Die Forderungen aus der Wissenschaft müssen von der Politik ernst genommen und ein Dialog für eine nachhaltige Baupolitik gestartet werden. Es liegt an den politischen Entscheidungsträger:innen, diese Herausforderung anzunehmen und aktiv an der Umsetzung mitzuwirken.

Die Bedeutung einer sozial-ökologischen Transformation

„Wie können wir die Bauwirtschaft nachhaltig gestalten…?“ Die Forderungen der Wissenschaftler:innen verdeutlichen die Bedeutung einer sozial-ökologischen Transformation im Baubereich. Länder wie Dänemark, die Niederlande und Frankreich zeigen bereits, dass eine solche Wende nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich und sozial vorteilhaft ist. Es ist an der Zeit, praktische Lösungen umzusetzen und politische Verzögerungen zu überwinden. Die Bauwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie nachhaltige Prinzipien konsequent umsetzt.

Die Rolle der Bildung und Forschung für eine nachhaltige Baupolitik

„Welche Schlüsselrolle spielen Bildung und Forschung…?“ Eine zentrale Forderung der Wissenschaftler:innen ist eine Bildungsoffensive für Bauschaffende sowie die Förderung von Forschung zur Vernetzung der Bauwende in den Ministerien. Bildung und Forschung spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer nachhaltigen Baupolitik. Durch Investitionen in diese Bereiche können innovative Lösungen entwickelt und die Transformation der Bauwirtschaft vorangetrieben werden. Es ist entscheidend, dass auch in Zukunft in Bildung und Forschung investiert wird, um die Herausforderungen im Baubereich erfolgreich zu bewältigen.

Die Dringlichkeit von Maßnahmen für eine nachhaltige Bauwirtschaft

„Warum ist schnelles Handeln unumgänglich…?“ Die Forderungen nach einer nachhaltigen Bauwirtschaft unterstreichen die Dringlichkeit von Maßnahmen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt, um den Gebäudesektor auf einen klimafreundlichen Kurs zu lenken und die Ziele im Bereich Klimaschutz zu erreichen. Eine zukunftsweisende Baupolitik erfordert entschlossene Schritte und klare Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauwirtschaft ermöglichen.

Die Verantwortung der Politik für eine nachhaltige Zukunft

„Welche Verantwortung trägt die Politik…?“ Die Politik trägt eine große Verantwortung, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft im Baubereich zu stellen. Die vorliegenden Forderungen bieten konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen, die es nun umzusetzen gilt. Es liegt an den politischen Entscheidungsträger:innen, diese Chance zu nutzen und die Bauwende als zentrales politisches Projekt zu etablieren. Eine nachhaltige Bauwirtschaft ist möglich, aber erfordert mutige Entscheidungen und ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten.

Die Rolle der Gesellschaft bei der Förderung einer nachhaltigen Bauwirtschaft

„Was kannst du persönlich beitragen…?“ Jeder Einzelne in der Gesellschaft kann dazu beitragen, eine nachhaltige Bauwirtschaft zu fördern. Indem man sich über die Thematik informiert, sich für umweltfreundliche Bauprojekte einsetzt und auf politischer Ebene Veränderungen unterstützt, kann jeder Teil der Lösung sein. Es ist wichtig, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und die Bauwirtschaft als bedeutenden Akteur im Klimaschutz zu stärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert