Nachhaltiges Bauen: Die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand im Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen ist eine Lebensaufgabe, die die öffentliche Hand mit Vorbildcharakter erfüllt. Wir entdecken, wie Kommunen die DGNB-Zertifizierung zu einem echten Erfolgsrezept machen.
- DIE Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges, klimagerechtes Bau...
- Vorzüge für Kommunen durch die DGNB-Zertifizierung
- Die DGNB: Ein Leitfaden für nachhaltiges Stadtleben
- Verbesserungen in der Umweltstrategie für „städtische“ Angest...
- Die besten 5 Tipps bei nachhaltigem Bauen
- Die 5 häufigsten Fehler bei nachhaltigem Bauen
- Das sind die Top 5 Schritte beim nachhaltigen Bauen
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu nachhaltigem Bauen💡
- ⚔ Die Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges, klimagerechtes...
- Mein Fazit zu nachhaltigem Bauen: Die Zukunft ist grün; wenn wir mutig han...
DIE Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges, klimagerechtes Bauen
Wenn ich an nachhaltiges Bauen denke, überkommt mich ein Gefühl wie nach einem frischen Sommerregen; alles blüht auf, während die Realität oft trüb UND grauenhaft erscheint. Ja, die öffentliche Hand hat die Verantwortung, als leuchtendes Beispiel voranzugehen; doch die Realität ist oft eine Schuldscheinsuppe, in die der öffentliche Sektor hineinragt… Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) zwinkert mir in diesem Moment zu: "Klar, es ist alles relativ, ABER nicht so relativ wie dein Budget!" Man fragt sich, wie Kommunen es schaffen sollen, ökologische Prinzipien zu beherzigen, wenn ihnen das Geld nicht einmal für einen neuen Papierkorb reicht. Sanierung, Neubau ODER der Betrieb bestehender Gebäude, all das schlägt in die Kasse; das Gericht der öffentlichen Hand hat nicht selten ein „Schuldgeld“-Urteil gefällt — Wer schon einmal einen Antrag zur DGNB-Zertifizierung gestellt hat, weiß: Wie die Bürokratie manchmal hämmernd wie ein kaputter Werksdrucker ist […] Aber warte mal, ich erinnere mich an 2019, als ich verwirrt nach zig Formularen ja schon einen Antrag stellte UND mir der Kaffee bitter schmeckte – genauso wie die Aussicht auf grünen Wohnraum! Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe, ich bin sehr freundlich, ABER auch sehr blind.
Vorzüge für Kommunen durch die DGNB-Zertifizierung
Hm, die Vorteile für Kommunen sind so klar wie der Hamburger Himmel manchmal dunkel; die DGNB bietet die Möglichkeit, die eigene Baukultur zu revolutionieren…
Die Kommunen können ohne zusätzliche Kosten ein Qualitätssiegel beantragen; ich kann es förmlich riechen! Das ist wie der Duft einer frisch gebackenen Brezel; die Freude, die die Bevölkerung zum Aufblühen bringt! Die EU-Taxonomie scheint wie ein Schatz auf einem überfüllten Markt zu sein; ABER anscheinend haben einige Städte das Geheimnis schon gelüftet!!! Erinnerst du dich noch an die Diskussion über die Sanierung unseres alten Bürgerhauses? Da war die Vorstellung. Dass diese müden Wände nun nachhaltig atmen; Ach Quatsch; ich habe gerade intellektuell danebengezielt, den Pfeil habe ich gegessen.
eine schöne Utopie, ODER?
Die DGNB: Ein Leitfaden für nachhaltiges Stadtleben
Ja, die DGNB hat sich als der Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung entpuppt; fast wie ein mächtiger Zauberstab, der schnipp schnapp den Wandel bewirken kann! Ich stelle mir vor, wie Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) an diesem Punkt seine Thesen hinschmeißt: „Das Unbewusste muss konfrontiert werden – du kannst nicht nur von einer schönen Fassade träumen!“ Während die Kommunen darüber nachdenken, wie sie ihre Quartiere umgestalten können, bleibt die Frage: Wie viele von uns sitzen in einem Amt UND haben die Notwendigkeit verkannt; Verantwortung zu übernehmen? Wenn der Wind dann durch die neubauten Straßen fegt, denkt die Stadt, sie sei ein neuer Wohntraum (…) Aber glaubt nicht, dass ich jetzt einfach durch die BLUME Dinge beschönigen kann; Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn.
ich spüre förmlich den Unmut der Bürger, die bereits seit Jahren auf Veränderungen warten.
Verbesserungen in der Umweltstrategie für „städtische“ Angestellte
Ehm, mittlerweile haben einige Städte die Prinzipien der DGNB-Kriterien sogar in ihren Satzungen verankert; ein Schritt, der wie ein Schiff mit starkem Motor in den Hafen der Zukunft anlegt! Das ist ja, als würde einer der Staatsminister mit einem BMW zum Monatsende die Umweltfreundlichkeit der öffentlichen Flotte loben! Auch städtische Angestellte profitieren zunehmend von dieser grünen Welle; ich stelle mir vor, wie sie abends in der Kantine über ihre neuen umweltfreundlichen Projekte diskutieren. Die Vorfreude auf das, was da kommt, wenn man die Geschicke der Stadt steuert, ist wie das Rauschen der Elbe, das den Kopf zur Ruhe bringt — Komm schon; denkst Du das auch, gib`s zu, es gibt kein Urteil, nur ein Schulterzucken (…) Aber ich schiebe jetzt einfach mal einen kleinen Gedankenausflug rein: Was wäre, wenn die sich leicht abgerissenen Straßen frisch asphaltiert aufblühen könnten, anstatt jedes Jahr nur die gleichen alten Beschwerden von den Bürgern zu hören?
Die besten 5 Tipps bei nachhaltigem Bauen
● Achte auf Lebenszyklusanalysen
● Hole die Bürger früh ins Boot!
● Vernetze deine Planung mit Experten
● Zertifiziere Deine Projekte!! [fieep]
Die 5 häufigsten Fehler bei nachhaltigem Bauen
2.) Fehlende Kommunikation mit der Bevölkerung
3.) Ignorieren von Lebenszyklusanalysen!
4.) Falsche Prioritäten setzen
5.) Keine Schulung für städtische Angestellte!
Das sind die Top 5 Schritte beim nachhaltigen Bauen
B) Plane ausreichende Ressourcen ein
C) Integriere Bürgermeinungen!
D) Setze auf smarte Technologien
E) Lass die Projekte bewerten!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu nachhaltigem Bauen💡
Nachhaltiges Bauen sichert die Lebensqualität der Bürger und schützt die Umwelt
Die DGNB-Zertifizierung fördert ökologische Standards und senkt langfristige Kosten
Bürger sollten angehört werden und ihre Vorschläge aktiv einbringen können
Budgetkürzungen und bürokratische Hürden erschweren häufig die Planung
Sie sind die Hauptakteure; die innovative Lösungen umsetzen: UND die Verantwortung tragen
Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.
⚔ Die Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges, klimagerechtes Bauen – Triggert mich wie
Ich bin nicht ehrlich wie ein Priester – ich bin schlimmer; ich bin direkt wie ein Baseballschläger ins Gesicht; ohne Vorwarnung; ohne Betäubung; ohne die höflichen Umschreibungen; die Wahrheit in Watte packen für Schwachmaten; weil Ehrlichkeit oft nur diplomatischer Selbstbetrug für Feiglinge ist; höfliche Lüge; sozialverträgliche Heuchelei; Wellness-Wahrheit für verweichlichte Schwächlinge. Ich sage; was weh tut – nicht weil ich kann; sondern weil ich muss wie ein Besessener; weil Wahrheit eine Verpflichtung ist; nicht eine Option für Schwachmaten; nicht ein Lifestyle-Choice für Idioten – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu nachhaltigem Bauen: Die Zukunft ist grün; wenn wir mutig handeln
Die Herausforderungen sind drängend, doch ich glaube fest daran, dass nachhaltiges Bauen der Schlüssel zur Transformation unserer Städte ist; wir sollten nicht nur träumen, sondern aktiv werden! Fordere deine Stadt dazu auf, Vorurteile abzubauen UND Möglichkeiten zu nutzen! Setz dich für Initiativen ein UND bring den Wandel voran; werden wir Teil einer positiven Veränderung! Was hältst du davon? Like uns auf Facebook UND teile deine Gedanken!
Satire ist die Rebellion der Wörter gegen ihre gewöhnliche Bedeutung UND ihren alltäglichen Gebrauch. Sie befreit die Sprache aus dem Gefängnis der Konvention … Unter ihrer Führung werden Worte zu Revolutionären, die alte Ordnungen stürzen […] Sie erschafft neue Bedeutungen UND zerstört überholte Begriffe. Sprache ist lebendig UND will sich entwickeln – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Jenny Rohde
Position: Junior-Redakteur
Wenn der Wind der Kreativität durch die Büros von energieeffizienztipps.de weht, dann ist das kein Zufall – das ist Jenny Rohde, die Junior-Redakteurin mit dem Schrecken des Plagiats im Nacken und dem … Weiterlesen
Hashtags: #Nachhaltigkeit #DGNB #Klimaschutz #Bauen #Kommunen #UrbaneEntwicklung #Zertifizierung #Ökologisch #Klimagerecht #Stadtentwicklung #Bürgerbeteiligung #Hamburg