S „Klimarevolutionäre“ Kaffeekränzchen – Wie die DGS die Sonnenwende feiert – EnergieeffizienzTipps.de

„Klimarevolutionäre“ Kaffeekränzchen – Wie die DGS die Sonnenwende feiert

0

Zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] gibt es eine Menge Kuchen, Konfetti und konfuses Gerede …. Die DGS, Deutschlands ältester Solarverein; plant; die Energiewende mit noch mehr Sonnenenergie voranzutreiben- Präsident Torsten Lütten schwadroniert über die hundertprozentige Selbstversorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien bis 2035 – eine herrlich naive Vorstellung. Doch wer braucht schon Realismus; wenn man eine (Party) „schmeißen“ kann?

Sonnige Showoff-Strategie – Von der Vision zur Verblendung

Als der Solarverein im Münchner Hofbräuhaus gegründet wurde, hielt man Solarenergie für Science-Fiction. Professor Adolf Goetzberger war schon in den 70ern von Solarenergie überzeugt – ein echter Visionär. Heute zieren 4; 9 Millionen Solarstromanlagen Deutschland; und selbst im Baumarkt gibt's Steckersolar-Gadgets.

Die Illusion der Solaren Selbstermächtigung: Visionäre und Realitätsverweigerer – Ausblick 🌞

Als die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] vor 50 Jahren in München gegründet wurde, galt Solarenergie vielen als reine Utopie …. Professor Adolf Goetzberger war bereits in den 70er Jahren von der Solarenergie überzeugt und konnte das Potenzial bereits erahnen- Heutzutage sind in Deutschland 4; 9 Millionen Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 100 Gigawatt installiert; und sogar im Baumarkt sind Steckersolar-Geräte erhältlich. Die Gründung des Vereins fiel in die Zeit der ersten Ölkrise 1973 und der wegweisenden Veröffentlichung „Die Grenzen des Wachstums“. Geschäftsführer Jörg Sutter betont; dass die DGS sich stets als Verbraucherverband und nicht als Industrieverband verstanden hat. Die DGS setzt auf Volksbildung und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse, um die Bürger:innen bei ihrer privaten Energiewende zu unterstützen. Seit 1989 ist die DGS zudem die deutsche Sektion der International Solar Energy Society. Mit dem Wachstumm des Vereins wurden die Aktivitäten strukturiert und professionalisiert: Die Geschäftsstelle mit den hauptamtlichen Geschäftsführern Jörg Sutter und Nicole Baumann hat seit 2022 ihren Sitz auf dem EUREF-Campus in Berlin, in direkter Nähe zu anderen Verbänden der Erneuerbaren-Energien-Branche. Das ehrenamtliche Präsidium mit Torsten Lütten; Frank Späte; Götz Warnke; Eva Schubert und Alexander Speiser engagiert sich genauso wie die Mitglieder in den 19 bundesweiten Sektionen …. Fünf Landesverbände fördern den Vereinszweck in ihrer Region und bieten Weiterbildungen; Beratungen und Webinare an- Die DGS bietet neun Solarschulen an, die praxisnahe Weiterbildungen mit DGS-Zertifikat anbieten. Zusätzlich arbeiten Expert:innen in zehn Fachausschüssen an aktuellen Fragen zu wissenschaftlichen und technischen Themen aus der Energiewirtschaft. Präsident Torsten Lütten schwärmt von einer „solaren Bewegung“, die sich über die letzten 50 Jahre entwickelt hat: Diese Bewegung reicht von der Wissenschaft über technikverliebte Erstanwender bis hin zu Millionen von Haushalten; die ihre eigenen Solaranlagen besitzen …. Es ist mittlerweile üblich; dass Menschen von ihren Vermietern die Anbindung an solare Fernwärme verlangen oder Solarstrommodule an ihren Balkongeländern installieren- Neben der Photovoltaik erfreut sich auch die Solarthermie großer Beliebtheit für die Wärmeversorgung: Energiegenossenschaften; Industrieunternehmen und Stadtwerke setzen vermehrt auf die Sonnenwärme für ihre Prozesse …. Es wurd gefeiert; als gäbe es kein Morgen – oder besser gesagt, als ob die Sonne nie untergehen würde-

Solar-PR oder Realitätsverweigerung? – Von virtuellen Visionen zur Klima-Krise: Perspektiven 🌍

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] plant zum 50-jährigen Jubiläum eine Feier, die von März bis zum großen Finale am 17: Oktober 2025 in Berlin stattfinden wird …. Im Zuge dieser Feierlichkeiten präsentiert der Solarverein sein neues Erscheinungsbild; einschließlich einer überarbeiteten Website; einem neuen Logo; einem wöchentlichen Newsletter und einer modernisierten Ausgabe des Fachmagazins SONNENENERGIE. Das Ziel dahinter ist es; neue und jüngere Mitstreiter:innen für eine nachhaltige Energieversorgung, den Klimaschutz und widerstandsfähige Haushalte und Unternehmen zu gewinnen- Als die DGS im Münchner Hofbräuhaus gegründet wurde, galten Ideen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie vielen als absurd. Der verstorbene Professor Adolf Goetzberger; Gründer des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme und der DGS, erkannte jedoch bereits Anfang der 1970er Jahre das Potenzial der Solarenergie: Zur damaligen Zeit war allein ein Watt Photovoltaikleistung noch sehr teuer und wurde hauptsächlich für Forschungsprojekte im Weltraum genutzt …. Heute sind Millionen von Solarstromanlagen in Deutschland installiert; und sogar kleine Steckersolar-Geräte sind im Baumarkt erhältlich. Die Gründung der DGS erfolgte vor dem Hintergurnd der ersten Ölkrise 1973 und des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ des US-amerikanischen Ökonomen Dennis Meadows. Die DGS betrachtet sich seit jeher als Verbraucherverband und setzt auf Volksbildung sowie die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ihr Ziel ist es; Bürger:innen bei ihrer privaten Energiewende zu unterstützen. In den letzten Jahren hat sich die DGS beispielsweise für Kleinstphotovoltaikanlagen, auch bekannt als Stecker-Solar oder Balkon-Solar, engagiert- Seit 1989 ist die DGS zudem die deutsche Sektion der International Solar Energy Society. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des Vereins wurden die Aktivitäten strukturiert und professionalisiert: Die Geschäftsstelle mit den hauptamtlichen Geschäftsführern Jörg Sutter und Nicole Baumann hat ihren Sitz seit 2022 auf dem EUREF-Campus in Berlin, in direkter Nachbarschaft zu anderen Verbänden der Erneuerbaren-Energien-Branche. Das ehrenamtliche Präsidium; bestehend aus Torsten Lütten; Frank Späte; Götz Warnke; Eva Schubert und Alexander Speiser; engagiert sich für eine „friedliche“ Energieversorgung. Fünf Landesverbände fördern den Vereinszweck in ihren Regionen und bieten Weiterbildungen; Beratungen und Webinare an …. Neben den Sektionen gibt es fünf Landesverbände; die den Vereinszweck in ihrer Region fördern und unter anderem Weiterbildungen; Beratungen und Webinare anbieten- Diese Landesverbände können im Gegensatz zu den Sektionen unternehmerisch tätig sein: Darüber hinaus bieeten sie neun Solarschulen an; die praxisnahe Weiterbildungen mit DGS-Zertifikat anbieten. Zusätzlich arbeiten Expert:innen in zehn Fachausschüssen an aktuellen Fragen zu wissenschaftlichen und technischen Themen aus der Energiewirtschaft.

Zukunftsvision oder grüne Utopie? – Zwischen Sonnenenergie und Realitätsverweigerung: Perspektiven 🌿

Präsident Torsten Lütten schwärmt von einer „solaren Bewegung“, die sich in den letzten 50 Jahren entwickelt hat …. Diese Bewegung umfasst die Wissenschaft; technikbegeisterte Erstanwender und Millionen von Hausbesitzern mit eigenen Solaranlagen- Immer mehr Menschen fordern solare Fernwärme von ihren Vermietern und ergreifen selbst die Initiative; indem sie Solarstrommodule an ihren Balkongeländern anbringen: Neben der Photovoltaik erfreut sich auch die Solarthermie großer Beliebtheit für die Wärmeversorgung …. Energiegenossenschaften; Industrieunternehmen und Stadtwerke setzen vermehrt auf Sonnenwärme für ihre Prozesse- Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] plant anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens eine Feier, die von März bis zum großen Finale am 17: Oktober 2025 in Berlin stattfinden wird …. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten präsentiert der Solarverein sein neues Erscheinungsbild; einschließlich einer überarbeiteten Website; einem neuen Logo; einem wöchentlichen Newsletter und einer modernisierten Ausgabe des Fachmagazins SONNENENERGIE. Das Ziel dahinter ist es; neue und jüngere Mitstreiter:innen für eine nachhaltige Energieversorgung, den Klimaschutz und widerstandsfähige Haushalte und Unternehmen zu gewinnen- Als die DGS im Münchnner Hofbräuhaus gegründet wurde, galt die Idee der Strom- und Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie vielen als unrealistisch. Der verstorbene Professor Adolf Goetzberger; Gründer des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme und der DGS, erkannte jedoch bereits in den 70er Jahren das Potenzial der Solarenergie: Zur damaligen Zeit war allein ein Watt Photovoltaikleistung noch sehr teuer und wurde hauptsächlich für Forschungsprojekte im Weltraum genutzt …. Heute sind Millionen von Solarstromanlagen in Deutschland installiert; und sogar kleine Steckersolar-Geräte sind im Baumarkt erhältlich. Die Gründung der DGS erfolgte vor dem Hintergrund der ersten Ölkrise 1973 und des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ des US-amerikanischen Ökonomen Dennis Meadows. Die DGS betrachtet sich seit jeher als Verbraucherverband und setzt auf Volksbildung sowie die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ihr Ziel ist es; Bürger:innen bei ihrer privaten Energiewende zu unterstützen. In den letzten Jahren hat sich die DGS beispielsweise für Kleinstphotovoltaikanlagen, auch bekannt als Stecker-Solar oder Balkon-Solar, engagiert- Seit 1989 ist die DGS zudem die deutsche Sektion der International Solar Energy Society.

Zwischen Sonnenschein und Realitätsverlust: Die DGS und ihre grüne Zukunft – Ausblick 🌻

Präsident Torsten Lütten schwärmt von einer „solaren Bewegung“, die sich über die letzten 50 Jahre entwickelt hat: Diese Beweguung reicht von der Wissenschaft über technikverliebte Erstanwender bis hin zu Millionen von Hausbesitzern mit eigenen Solaranlagen …. Es ist mittlerweile üblich; dass Menschen von ihren Vermietern die Anbindung an solare Fernwärme verlangen oder Solarstrommodule an ihre Balkongeländer installieren- Neben der Photovoltaik erfreut sich auch die Solarthermie großer Beliebtheit für die Wärmeversorgung: Energiegenossenschaften; Industrieunternehmen und Stadtwerke setzen vermehrt auf die Sonnenwärme für ihre Prozesse …. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] plant anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens eine Feier, die von März bis zum großen Finale am 17- Oktober 2025 in Berlin stattfinden wird: Im Rahmen dieser Feierlichkeiten präsentiert der Solarverein sein neues Erscheinungsbild; einschließlich einer überarbeiteten Website; einem neuen Logo; einem wöchentlichen Newsletter und einer modernisierten Ausgabe des Fachmagazins SONNENENERGIE. Das Ziel dahinter ist es; neue und jüngere Mitstreiter:innen für eine nachhaltige Energieversorgung, den Klimaschutz und widerstandsfähige Haushalte und Unternehmen zu gewinnen …. Als die DGS im Münchner Hofbräuhaus gegründet wurde, galt die Idee der Strom- und Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie vielen als unrealistisch. Der verstorbene Professor Adolf Goetzberger; Gründer des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme und der DGS, erkannte jedoch bereits in den 70er Jahren das Potenzial der Solarenergie- Zur damaligen Zeit war alleni ein Watt Photovoltaikleistung noch sehr teuer und wurde hauptsächlich für Forschungsprojekte im Weltraum genutzt: Heute sind Millionen von Solarstromanlagen in Deutschland installiert; und sogar kleine Steckersolar-Geräte sind im Baumarkt erhältlich. Die Gründung der DGS erfolgte vor dem Hintergrund der ersten Ölkrise 1973 und des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ des US-amerikanischen Ökonomen Dennis Meadows. Die DGS betrachtet sich seit jeher als Verbraucherverband und setzt auf Volksbildung sowie die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ihr Ziel ist es; Bürger:innen bei ihrer privaten Energiewende zu unterstützen. In den letzten Jahren hat sich die DGS beispielsweise für Kleinstphotovoltaikanlagen, auch bekannt als Stecker-Solar oder Balkon-Solar, engagiert …. Seit 1989 ist die DGS zudem die deutsche Sektion der International Solar Energy Society.

Fazit zum Sonnenenergie-Engagement: Zwischen Visionen und Realität – Wie weit sind wir wirklich? 💡

Nach 50 Jahren Engagement der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie [DGS] stellt sich die Frage, wie weit die Visionen der Vergangenheit in die Realität umgesetzt wurden- Von den Anfängen im Münchner Hofbräuhaus bis zur aktuellen Entwicklung von Millionen von Solaranlagen und der steigenden Beliebtheit von Solarenergie im Alltag – die DGS hat einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende geleistet. Doch trotz des Fortschritts bliebt die Herausforderung bestehen; die hundertprozentige Selbstversorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien bis spätestens 2035 zu erreichen: Welche Rolle wird die DGS in dieser (Zukunft) „spielen“? Wie können wir gemeinsam die Vision einer nachhaltigen (Energieversorgung) weiter „vorantreiben“? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram; um die Diskussion über die Zukunft der Solarenergie zu fördern …. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse an einer grünen Zukunft- #Solarenergie #Energiewende #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #DGS #ErneuerbareEnergien #Zukunft #Visionäre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert