S HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes – EnergieeffizienzTipps.de

HanseWerk-Tochter SH Netz erstellt digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes

0
hansewerk tochter hochspannungsnetzes

Die digitale Transformation des Hochspannungsnetzes: Ein Blick hinter die Kulissen

Der Verteilnetzbetreiber SH Netz, eine Tochtergesellschaft von HanseWerk, revolutioniert die Inspektion seines Hochspannungsnetzes durch die Nutzung innovativer Technologien. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, hochauflösender Multisensorik und cloudbasierten Plattformen entsteht ein digitaler Zwilling des Netzes, der die Versorgungssicherheit weiter verbessern soll.

Die präzise Welt der Multi-Sensor-Technologie

SH Netz setzt auf die Multi-Sensor-Technologie SIEAERO von Siemens Energy, um präzise Daten über ihr Hochspannungsnetz zu sammeln. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Hochspannungsleitungen von einem Helikopter aus zu vermessen und dabei erstaunliche 300 Gigabyte an 3D-Daten und Bildern pro Kilometer zu generieren. Durch die präzise Erfassung dieser Daten können potenzielle Schäden oder Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Versorgungssicherheit des Netzes weiter verbessert.

Nahtlose Flugoperationen und effiziente Datenauswertung

Ein Hubschrauber fliegt über 600 Kilometer des Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein ab, um Daten für den digitalen Zwilling zu sammeln. Die detaillierten Flugrouten werden tagesaktuell geplant und sind vom Wetter abhängig, um optimale Aufnahmen zu gewährleisten. Diese nahtlose Koordination zwischen Flugoperationen und Datenauswertung ermöglicht es, präzise und zuverlässige Informationen über den Zustand des Netzes zu erhalten und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Effiziente Digitalisierung und präzise Inspektion des Netzes

Durch die Digitalisierung des Hochspannungsnetzes mittels SIEAERO sollen Inspektionen effizienter und genauer werden. Der digitale Zwilling ermöglicht es, den Zustand der Leitungen regelmäßig zu bewerten und somit potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen. Diese präzise Inspektionstechnologie trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stromnetzes zu erhöhen und Ausfälle zu minimieren.

Zukunftsvisionen und datenbasierte Auswertung

Die 3D-Auswertung der Daten ermöglicht eine detaillierte Inspektion des Netzes, von beschädigten Masten bis zu verschmutzten Isolatoren. Die Integration künstlicher Intelligenz könnte zukünftig Abweichungen zu vorherigen Inspektionen automatisch erkennen und somit die Effizienz der Netzbetreiber weiter steigern. Diese datenbasierte Auswertungstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für präventive Wartungsmaßnahmen und eine kontinuierliche Verbesserung der Netzinfrastruktur.

Innovationskraft für die Zukunft der Energieinfrastruktur

Die Projektleiter bei SH Netz und Siemens Energy sind überzeugt, dass die innovative Technologie des digitalen Zwillings den Weg für zukünftige Stromnetzbetreiber bahnbrechend gestalten wird. Durch fortschrittliche Technologien und KI-unterstützte Datenanalysen wird die Digitalisierung und Inspektion von Stromleitungen auf ein neues Niveau gehoben. Diese Innovationskraft wird nicht nur die Effizienz und Sicherheit des Hochspannungsnetzes verbessern, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieinfrastruktur legen.

Wie beeinflusst die digitale Transformation die Zukunft der Energieversorgung? 🌐

Mit einer präzisen und effizienten Inspektion des Hochspannungsnetzes durch den digitalen Zwilling, wird die Versorgungssicherheit weiter gesteigert und die Zukunft der Energieinfrastruktur nachhaltig geprägt. Wie siehst du die Auswirkungen dieser innovativen Technologien auf die Energieversorgung der Zukunft? Welche Chancen und Herausforderungen siehst du in der digitalen Transformation des Stromnetzes? Lass uns gemeinsam darüber diskutieren! 💡🔌🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert