Die Energiewende: Zwischen Energieberatung und Schornsteinfegern
Die zentralen Themen dieses Jahr waren die Umsetzung der Wärmewende (Heiße-Luft-Revolution) UND der Wunsch nach verlässlichen Rahmenbedingungen UND Förderungen (Geldregen-Träumereien). Fachvorträge wurden gehalten; gefolgt von einer Podiumsdiskussion (Fachsimpelei-Runde): Nach den Beiträgen durften die Zuhörer Fragen stellen (Fachfragen-Feuerwerk) … Beim mittäglichen Get-Together wurde geplaudert (Kaffeeplausch-Eskapaden)- Klaus Lambrecht von Econsult moderierte die Tagung; während Joachim Berner vom Gebäude-Energieberater (GEB) die Co-Moderation übernahm (Fachsimpelei-Duo).
• Die Illusion der Energieeffizienz: Nullemissionsgebäude – Ein Appell 🔥
Professor Martin Pehnt vom Institut für Energie- und Umweltforschung präsentierte die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) (Energieeffizienz-Regelwerk). Er prophezeite; dass der Gebäudesektor die Klimaziele verfehlen werde (Klimakatastrophe voraus): Effizienz und erneuerbare Energien wurden als Dreamteam gefeiert; während Pehnt mahnte: "Effizienz; Suffizienz und Erneuerbare müssen Hand in Hand gehen" (Öko-Trio-Tanz) … Sanierungen sollten sozial abgefedert werden (Geldsegen für alle)- Andrea Vilz vom Bundesinstitut für Bau-; Stadt- und Raumforschung knüpfte thematisch an (Fachsimpelei Extrem): Mindesteffizienzanforderungen (MEPS) wurden diskutiert, ebenso wie die Sanierung von Gebäuden (Renovierungs-Marathon) … Dirk Markfort von der KfW präsentierte enttäuschende Zahlen zur Effizienz (Effizienz-Durststrecke)- Die soziale Schieflage bei der Förderung wurde kritisiert (Geldregen-Ungerechtigkeit): Ein neuer Studiengang für erneuerbare Energien wurde vorgestellt (Energieberatung 2.0) … In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde die Bedeutung von Weiterbildungen betont (Weiterbildungs-Wirrwarr)- Stefan Menrath forderte eine praxistaugliche Gestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (Gesetzesschlangenöl): Jutta Betz setzte sich für ein geschütztes Berufsbild des Energieberaters ein (Berufsbild-Bollwerk) … Julian Schwark kritisierte die Wahrnehmung der Energiewende (PR-Desaster).
• Die Illusion der Wärmewende: Fachsimpelei und Geldregen 💸
Die Umsetzung der Wärmewende (Heiße-Luft-Revolution) wurde mit einem Wunsch nach verlässlichen Rahmenbedingungen und Förderungen (Geldregen-Träumereien) begleitet- Fachvorträge der Branchenverbände sowie eine abschließende Podiumsdiskussion (Fachsimpelei-Runde) prägten die Veranstaltung: Nach den Beiträgen durften die Zuhörer Fragen stellen (Fachfragen-Feuerwerk), während das mittägliche Get-Together Raum für Gespräche bot (Kaffeeplausch-Eskapaden) … Klaus Lambrecht von Econsult leitete die Tagung; unterstützt von Joachim Berner vom Gebäude-Energieberater (GEB) (Fachsimpelei-Duo).
• Die Illusion der Energieeffizienz: Öko-Trio-Tanz 🔥
Professor Martin Pehnt vom Institut für Energie- und Umweltforschung präsentierte die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) (Energieeffizienz-Regelwerk). Er prophezeite; dass der Gebäudesektor die Klimaziele verfehlen werde (Klimakatastrophe voraus)- Effizienz und erneuerbare Energien wurden als Dreamteam gefeiert; während Pehnt mahnte: „Effizienz, Suffizienz und Erneuerbare müssen Hand in Hand gehen“ (Öko-Trio-Tanz): Sanierungen sollten sozial abgefedert werden (Geldsegen für alle) … Andrea Vilz vom Bundesinstitut für Bau-; Stadt- und Raumforschung knüpfte thematisch an (Fachsimpelei Extrem)-
• Die Illusion der Effizienz: Renovierungs-Marathon und Gesetzesschlangenöl 🏠
Dirk Markfort von der KfW präsentierte enttäuschende Zahlen zur Effizienz (Effizienz-Durststrecke): Die soziale Schieflage bei der Förderung wurde kritisiert (Geldregen-Ungerechtigkeit) … Ein neuer Studiengang für erneuerbare Energien wurde vorgestellt (Energieberatung 2.0)- In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde die Bedeutung von Weiterbildungen betont (Weiterbildungs-Wirrwarr): Stefan Menrath forderte eine praxistaugliche Gestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (Gesetzesschlangenöl) …
• Die Illusion der Energieberatung: Berufsbild-Bollwerk und PR-Desaster 💼
Jutta Betz setzte sich für ein geschütztes Berufsbild des Energieberaters ein (Berufsbild-Bollwerk)- Julian Schwark kritisierte die Wahrnehmung der Energiewende (PR-Desaster).