Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

0
hocheffizient w rmewende

Innovative Wärmeversorgung durch Abwasser: Ein nachhaltiges Projekt in Berlin-Karlshorst

In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dabei dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit einer beeindruckenden Heizleistung von fast 400 Kilowatt und einer Jahresarbeitszahl von rund sechs.

Effiziente Nutzung von Abwasser als Wärmequelle

Das Projekt der Wohnungsbaugenossenschaft EVM Berlin im Fürstenberg-Kiez zeigt eindrucksvoll, wie ungenutzte Wärmeenergie im Abwasser effektiv genutzt werden kann. Zwischen 2014 und 2016 entstand ein Mehrgenerationenhaus mit knapp 80 Wohnungen, das von einer Kaskade mit sechs Sole/Wasser-Wärmepumpen beheizt wird. Diese innovative Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Durch die effiziente Wärmeversorgung können nicht nur die Bewohner profitieren, sondern es werden auch jährlich rund 35 Tonnen CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden eingespart.

Abwasser-Druckleitung als innovative Wärmequelle

Die Wärmequelle des Projekts in Berlin-Karlshorst ist die Abwärme der öffentlichen Abwasser-Druckleitung, die in der angrenzenden Straße verläuft. Zusätzlich versorgt die Wärmepumpenanlage 40 Wohnungen in einem Altbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Erweiterung im Sommer 2024 um einen weiteren Altbau mit 78 Wohnungen zeigt die Skalierbarkeit und Effektivität dieses innovativen Heizungskonzepts. Die Nutzung der Abwasserwärme als nachhaltige Energiequelle ist nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch ökologisch sinnvoll.

Herausragende Jahresarbeitszahl und hoher Nutzungsgrad

Seit rund sieben Jahren in Betrieb, erreicht die Anlage eine beeindruckende Jahresarbeitszahl zwischen 5,9 und 6,1. Durch kontinuierliche Optimierungen im Betrieb konnte die Effizienz gesteigert werden, was zu einer noch höheren Energieausbeute führt. Die hohe Jahresarbeitszahl belegt die Effektivität und Zuverlässigkeit dieses Heizungskonzepts. Die nachhaltige Nutzung von Abwasserwärme zeigt, dass innovative Technologien einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten können.

Erfolgsbilanz und zukünftige Projekte

Die EVM Berlin bewertet das Heizungskonzept als vollen Erfolg und plant bereits weitere Projekte in ähnlicher nachhaltiger Bauweise. Die positive Resonanz und die Einsparungen sowohl in CO2-Emissionen als auch in Betriebskosten bestärken die Genossenschaft in ihrem Engagement für umweltfreundliche Lösungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Implementierung solcher Projekte sind entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung.

Nachhaltige Bauweise und vielfältige Wohnkonzepte

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Karlshorst besticht nicht nur durch seine innovative Wärmeversorgung, sondern auch durch seine nachhaltige Bauweise. Die Verwendung umweltgerechter Baustoffe und die Integration von begrünten Dächern tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern fördern auch die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht. Die flexiblen Grundrissstrukturen und das Angebot an alternativen Wohnformen unterstreichen die Vielseitigkeit und Zukunftsorientierung dieses Wohnprojekts.

Umweltgerechte Baustoffe und grüne Dächer

Bei der Bebauung des Grundstücks wurden überwiegend umweltgerechte Baustoffe verwendet, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Gesundheit der Bewohner fördern. Die begrünten Dächer dienen nicht nur der ästhetischen Verschönerung, sondern haben auch konkrete ökologische Vorteile. Sie tragen zur Regenwasserrückhaltung bei, verbessern die Luftqualität und wirken wärmedämmend, was insgesamt zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Gestaltung des Wohnkomplexes beiträgt.

Wie kannst du aktiv zur Förderung nachhaltiger Energieprojekte beitragen? 🌱

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du deinen eigenen Energieverbrauch reduzieren und nachhaltige Energieprojekte unterstützen kannst? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns in den Kommentaren! Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um die Umwelt zu schützen und zur Energiewende beizutragen? Dein Engagement und deine Meinung sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige Zukunft! 🌍💡

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert