S Amprion revolutioniert die Energieversorgung: Dezentraler Netzbooster in Bayerisch-Schwaben – EnergieeffizienzTipps.de

Amprion revolutioniert die Energieversorgung: Dezentraler Netzbooster in Bayerisch-Schwaben

0

Bist du bereit für eine bahnbrechende Innovation in der Energiebranche? Amprion schreibt den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben aus – eine Chance, die du nicht verpassen solltest!

Amprion revolutioniert die Energieversorgung: Dezentraler Netzbooster in Bayerisch-Schwaben

Die Zukunft der Stromversorgung: Ein Blick auf den dezentralen Netzbooster

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant gemeinsam mit Eon und LEW Verteilnetz, in Bayerisch-Schwaben einen Verbund aus Großbatterien an das regionale Stromnetz anzuschließen. Der dezentrale Netzbooster soll an fünf Standorten im Netzgebiet von LVN realisiert werden und insgesamt 250 Megawatt Leistung vorhalten.

Effiziente Nutzung des Übertragungsnetzes

Der dezentrale Netzbooster in Bayerisch-Schwaben, initiiert von Amprion in Zusammenarbeit mit Eon und LEW Verteilnetz, zielt darauf ab, das Übertragungsnetz effizienter zu nutzen. Durch die Integration eines Verbunds aus Großbatterien an fünf strategischen Standorten im Netzgebiet von LVN soll die Stromleitungen im Übertragungsnetz optimal ausgelastet werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung der erforderlichen Eingriffe in den Netzbetrieb und trägt dazu bei, die Kosten für Redispatch-Maßnahmen, die jährlich mehrere Milliarden Euro betragen, zu senken. Bereits ab 2027 wird erwartet, dass der dezentrale Netzbooster diese Kosten dämpfen kann, bevor der Netzausbau in den folgenden Jahren seine entlastende Wirkung voll entfaltet.

Kostenersparnis und Entlastung durch den dezentralen Netzbooster

Neben der effizienten Nutzung des Übertragungsnetzes zielt der dezentrale Netzbooster in Bayerisch-Schwaben auch auf Kostenersparnis und Entlastung des Netzbetriebs ab. Amprion betrachtet dieses Projekt als wichtigen Schritt, um die jährlichen Kosten für Redispatch-Maßnahmen zu reduzieren und die Belastung des Netzbetriebs zu verringern. Die geplante Leistung von insgesamt 250 Megawatt, verteilt auf fünf Standorte, soll dazu beitragen, die Netzauslastung zu optimieren und somit die Effizienz des Stromnetzes zu steigern. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Energieversorgung nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten.

Innovation und Flexibilität: Die vielseitige Nutzung des Netzboosters

Der dezentrale Netzbooster in Bayerisch-Schwaben dient nicht nur der effizienten Nutzung des Übertragungsnetzes und der Kostenersparnis, sondern auch als Innovationsprojekt zur Erprobung zukünftiger Nutzungskonzepte für Batteriespeicher. Neben der rein netzdienlichen Nutzung durch Amprion ermöglicht die Ausschreibung auch eine zeitlich begrenzte Marktnutzung durch den Anlagenbetreiber. Diese Flexibilität soll die Auslastung und Wirtschaftlichkeit der Anlage steigern. Die vielseitige Nutzung des Netzboosters zeigt die Innovationskraft der Energiebranche und den Einsatz moderner Technologien, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten.

Ausschreibungsverfahren und Zeitplan für interessierte Anbieter

Interessierte Anbieter haben die Möglichkeit, Angebote für den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben bis zum 3. April 2025 einzureichen. Die Ausschreibung umfasst die Errichtung und den Betrieb des Netzboosters gemäß § 11a Energiewirtschaftsgesetz. Amprion wird die eingegangenen Angebote einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung unterziehen, bevor eine Entscheidung über die Variante der Nutzung getroffen wird. Die Vergabe der Ausschreibung wird voraussichtlich im Sommer 2025 erfolgen, und die Umsetzung des Projekts wird einen wichtigen Meilenstein in der Energieversorgung darstellen.

Zugang zur Ausschreibungsplattform und wichtige Informationen

Für den Zugang zur Ausschreibungsplattform und zur Einreichung von Angeboten müssen interessierte Anbieter eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen und ein Kontaktdatenblatt ausfüllen. Alle erforderlichen Dokumente und laufend aktualisierte Informationen zum Projekt sind auf der offiziellen Webseite verfügbar. Durch die Bereitstellung transparenter Informationen und klare Anweisungen gewährleistet Amprion einen fairen und offenen Ausschreibungsprozess für potenzielle Anbieter, um die bestmöglichen Lösungen für den dezentralen Netzbooster zu finden.

Bist du bereit, die Zukunft der Energieversorgung mitzugestalten? 💡

Liebe Leser, die Einführung des dezentralen Netzboosters in Bayerisch-Schwaben markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren, kosteneffizienteren und innovativen Energieversorgung. Möchtest du mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Energiebranche erfahren? Wie siehst du die Rolle solcher innovativer Projekte für die Zukunft der Energieversorgung? Teile deine Gedanken und Meinungen mit uns in den Kommentaren! Deine Stimme zählt, um die Energiebranche nachhaltig zu gestalten. 🌍✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert