Neue Wege der energetischen Gebäudesanierung: Experten diskutieren beim Herbstforum Altbau
Tauche ein in die Welt des Herbstforums Altbau, wo Experten und Interessierte innovative Konzepte und Trends der energetischen Gebäudesanierung beleuchten.

Nachhaltiges Bauen und innovative Wohnkonzepte im Fokus des Herbstforums Altbau
Am 20. November 2024 fand bereits zum 26. Mal das Herbstforum Altbau in Stuttgart statt. Experten aus den Bereichen Energieberatung, Architektur, Planung und Handwerk sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen in der energetischen Gebäudesanierung zu diskutieren.
Vielfalt an Themen und Teilnehmern
Das Herbstforum Altbau bot eine breite Palette an Diskussionsthemen, die von ethischen Fragen zur Klimagerechtigkeit bis hin zu praktischen Überlegungen zur wirtschaftlichen Modernisierung von Häusern reichten. Mit rund 850 Teilnehmern aus den Bereichen Energieberatung, Architektur, Planung, Handwerk, Politik und Verwaltung, sowohl vor Ort als auch online, war die Vielfalt der Teilnehmer ein Garant für einen intensiven Austausch und neue Impulse für die Branche.
Zukunft Altbau als Veranstalter
Die Veranstaltung wurde von Zukunft Altbau organisiert, einem Informationsprogramm zur energetischen Gebäudesanierung, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird. Ministerialdirektor Michael Münter eröffnete das Forum und unterstrich die Bedeutung des Events für den brancheninternen Austausch. Wie wird sich die Rolle von Zukunft Altbau in Zukunft weiterentwickeln? 🏗️
Fokus auf gesellschaftliche und praktische Aspekte der Gebäudesanierung
Während gesellschaftliche Fragen zum Klimaschutz einen wichtigen Teil des Programms ausmachten, lag der Schwerpunkt auf praktischen Beiträgen zur Modernisierung von Gebäuden. Erfolgreiche Modernisierungsprojekte und Erfahrungen mit zirkulärem Bauen standen im Mittelpunkt der Diskussionen, moderiert von Natasha Walker und Frank Hettler. Wie können gesellschaftliche und praktische Aspekte der Gebäudesanierung noch besser miteinander verknüpft werden? 🏡
Handlungsbedarf im Gebäudebestand und politische Maßnahmen
Dr. Michael Münter betonte in seinem Grußwort die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung im Gebäudebestand. Die Landesregierung setzt sich aktiv für die Wärmewende ein und hat bereits konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Klimaziele zu erreichen. Welche weiteren politischen Maßnahmen sind notwendig, um den Handlungsbedarf im Gebäudebestand effektiv anzugehen? 🏢
Theorie und Praxis der Wärmewende
In den Vorträgen des Forums wurden die Herausforderungen der Wärmewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Von ethischen Fragen zur Klimagerechtigkeit bis hin zu praxisorientierten Ansätzen wie Sanierungssprints und effizienten Bauprozessen wurden verschiedene Aspekte diskutiert. Wie können Theorie und Praxis der Wärmewende noch besser miteinander verknüpft werden, um effektive Lösungen zu finden? 🌡️
Innovative Wohnkonzepte wie Cluster-Wohnungen
Michael Prytula stellte innovative Wohnkonzepte vor, darunter Cluster-Wohnungen, die eine Kombination aus privatem Wohnraum und gemeinschaftlichen Einrichtungen bieten. Diese Konzepte tragen nicht nur zur effizienten Nutzung von Wohnraum bei, sondern fördern auch ein neues Gemeinschaftsgefühl in urbanen Räumen. Wie können solche innovativen Wohnkonzepte noch weiter verbreitet und umgesetzt werden, um den Wohnraum optimal zu nutzen? 🏘️
Zirkuläres Bauen und nachhaltige Modernisierung
Oliver Seidel berichtete von seinen Erfahrungen mit zirkulärem Bauen und der Wiederverwendung von Baumaterialien. Durch die Nutzung vorhandener Ressourcen und Materialien können nicht nur Kosten gespart, sondern auch der CO2-Ausstoß bei Modernisierungsprojekten reduziert werden. Seidel betonte die Bedeutung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweise für die Zukunft. Wie können Prinzipien des zirkulären Bauens noch stärker in der Baubranche verankert werden, um nachhaltige Modernisierungen voranzutreiben? 🔄
Abschluss und Einladung an dich
Nachdem wir gemeinsam einen tiefen Einblick in die vielfältigen Themen des Herbstforums Altbau gewonnen haben, bleibt die Frage: Welche Rolle möchtest du in der Zukunft der energetischen Gebäudesanierung spielen? Deine Meinung und Ideen sind gefragt, um innovative Lösungen voranzutreiben und die Branche nachhaltig zu gestalten. Teile deine Gedanken in den Kommentaren, diskutiere mit anderen Lesern und sei Teil des Wandels! 🌿🏗️🔍