Wasserstoffstrategie: Dringende FuE-Bedarfe zur Zukunftssicherung einer nachhaltigen Gesellschaft
Wasserstoff und seine Derivate sind Schlüssel zur Energiewende. Dieser Artikel beleuchtet die Forschungsbedarfe, Herausforderungen und Wege zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
- Wasserstoff: Technologische Herausforderungen UND Strukturen im Fokus der F...
- Der Wasserstoffrat: Ein Expertenteam mit Herausforderungen im Alltag
- Forschungs- UND Entwicklungsbedarf: Auf dem Weg zur Industrie-Reife
- Hemmnisse bei der Wasserstoffproduktion: Zwischen Hoffnung UND Realität
- Die besten 5 Tipps bei der Wasserstoffforschung
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Wasserstoffproduktion
- Das sind die Top 5 Schritte beim Wasserstoff-Innovationsprozess
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Wasserstoffstrategien💡
- ⚔ Wasserstoff: Technologische Herausforderungen UND Strukturen im Fokus d...
- Mein Fazit zu Wasserstoffstrategie: Dringende FuE-Bedarfe zur Zukunftssiche...
Wasserstoff: Technologische Herausforderungen UND Strukturen im Fokus der Forschung
Der Nationale Wasserstoffrat ist die Speerspitze der Innovation, doch die Herausforderungen sind groß wie ein Berg aus ungewaschenen Wäschebergen; ich denke an die Versprechen der Grünen. Die in der Luft hängen wie meine letzten Urlaubsträume. Dr.
Felix Chr… Matthes (leitet den Wasserstoffrat) schaut nachdenklich auf den Tisch; das Informationspapier, das dort ausgebreitet liegt, erinnert mich an meinen alten Schulbericht: zu viele Baustellen! Hm, die Wertschöpfungskette von Wasserstoff ist ein Labyrinth, in dem selbst Theseus verloren wäre; wir stehen da mit unseren Plänen. Die Zeit tickt unerbittlich […] Ich erinnere mich an einen alten Kumpel, der einmal meinte: „Mach’s besser als ich!“, als ich ihm von meiner Bewerbung erzählte […] Diese Worte klingen in mir nach, jetzt mehr denn je. Und was bringt uns das alles? Ein nächtlicher Blick auf die Stadt: Straßen lichtlos, wie unsere Forschungsprojekte, die oft im Dunkeln tappen — So viele Ansätze, ABER wohin führt das alles? Auf der Suche nach den marktreifen Verfahren entwickelt sich ein Wettbewerb der Ideen – ohne klare Sieger UND mit begrenztem Budget — Hätte ich doch ein paar dieser klugen Köpfe in der Schule gekannt! Pause; mein Denken schlägt Purzelbäume auf nassem Teppich, ich bin barfuß UND trage eine Brille. Na suupi; Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung —
Der Wasserstoffrat: Ein Expertenteam mit Herausforderungen im Alltag
26 Expert:innen, keine Bürokraten – das klingt nach einer perfekten Besetzung für ein Abenteuer.
Doch die Realität ist wie ein schlechter Film: Ein dramatischer Dialog über Herausforderungen, UND ich sitze in der „ersten“ Reihe, Kaffee schluckend, der bitter nach verpassten Chancen schmeckt. Während ich den Worten lausche, höre ich im Hintergrund die Straßenbahn rattern; sie spricht von Veränderungen, die keine der Expert:innen so leicht umsetzen kann (…) Ist das nicht ironisch? Der Rat muss den Staatssekretärsausschuss beraten; ich komme mir vor wie der Abgeschnittene, während die big player ihre große Show abziehen. Irgendwo zwischen Forschung und Innovation verirren sich die Ideen wie verlorene Ballons in einem Sturm; die Präsentation ist ein Wettlauf gegen die Zeit. „Wir müssen: Die Zukunft nun gestalten!“, ruft einer aus dem Publikum; ich winke ihm innerlich zu wie früher bei einem Freund, der immer zu spät zur Schule kam […] Stress ist in der Luft; mein Puls schnellt hoch, als ich über Wasserstoff UND CO2-neutrale Lösungen nachdenke… Ich frage mich das; mein Kopf spielt Tetris mit Argumenten, er hat keine passenden Steine… Es ist der Kampf gegen die Zeit, während die grünen Träume langsam verblassen …
Forschungs- UND Entwicklungsbedarf: Auf dem Weg zur Industrie-Reife
Wir sind noch nicht am Ziel; der Weg ist nicht gerade UND oft „steinig“… Es fehlt an klaren Finanzierungspfaden, die genauso düster wirken wie der Hamburger Hafen bei Nebel; ich frage mich, wie viele Ideen in der Schublade landen werden.
Es gibt geeignete Verfahren, die uns schnell voranbringen, ABER gleichzeitig wird der Bedarfsüberblick in der Forschung immer bewusster – so wie das Altern; ich kann den Stress förmlich riechen, der in der Luft hängt wie nach einem Regen ohne Regenbogen!!! Die Steckbriefe der Handlungsfelder sind wie die Menüs in einem heruntergekommenen Diner: unübersichtlich und oft überladen mit unnötigen Details. „Wir sollten weniger schnacken UND mehr machen!!!“, höre ich meine innere Stimme rufen (…) Hektik macht sich breit, meine Gedanken geraten ins Rasen; Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke: Er ist Bio, ABER sehr ungenießbar. mein Kaffeebecher quillt über, wie mein Gefühl der Ohnmacht.
Hemmnisse bei der Wasserstoffproduktion: Zwischen Hoffnung UND Realität
Hemmnisse gibt es zuhauf, die voruns stehen wie ungebetene Gäste bei einer Feier; meine Nerven spannen sich an wie ein Gummiband … Der Marktzugang wird ausgebremst, als wäre man im Stau auf der A1 und wartet auf das nächste Wunder. Die Technologie hat einen Reifegrad, der uns in den Schlaf wiegt, doch noch gibt es viele Fragestellungen – ich wette, selbst Einstein würde hier Kopf schütteln (…) Wo bleibt der Fortschritt? Wer stoppt die Uhr? An einer Ampel in Hamburg, wo die Farbe auf Grün schaltet, doch wir stehen trotzdem still; das macht mich wütend UND frustriert zugleich […] Chaos regiert die Abende in den Büros UND Zoom-Calls … Ich erinnere mich an das Gefühl, als ich bei der letzten Sitzung nicht zu Wort kam; als ob meine Idee einfach vom Tisch gefegt wurde. Wo bleibt der MUT, sich zu öffnen? Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit! Wenn die Zeit läuft, könnte ich mich schnell als gescheitert fühlen – UND doch ist da eine kleine Flamme der Hoffnung, die nicht erlischt! Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat —
Die besten 5 Tipps bei der Wasserstoffforschung
● Stelle sicher; dass du alle Stakeholder rechtzeitig involvierst!
● Fordere innovative Denkansätze ein!
● Halte den Markt stets im Blick!
● Hol‘ dir Unterstützung von Expert:innen der Branche!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Wasserstoffproduktion
2.) Einseitige Sichtweise auf die Technologien!
3.) Mangelnde Finanzierungspfad-Transparenz!!!
4.) Ignorieren von Marktentwicklungen!
5.) Fehlende Vernetzung der Akteure!
Das sind die Top 5 Schritte beim Wasserstoff-Innovationsprozess
B) Baue Netzwerke auf UND intensiviere den Austausch!
C) Entwickle marktfähige Produkte!
D) Sorge für kontinuierliche Forschung!
E) Behalte deine Ziele im Fokus UND bleib dran!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Wasserstoffstrategien💡
Die Technologien sind vielschichtig und erfordern eine durchgängige Forschung, um innovative Lösungen zu entwickeln
Der Rat erhält Unterstützung durch die Bundesregierung UND internationale Partner in Form von Forschungsgeldern
Das aktuelle Informationspapier des Wasserstoffrats bietet umfassende Einblicke UND ist online zugänglich
Die Expert:innen bringen ihr Wissen ein; um technologieübergreifende Lösungen für die Wasserstoffproduktion zu bieten
Durch Bildung UND Engagement können Bürger:innen die Entwicklung von nachhaltigen Energielösungen unterstützen
⚔ Wasserstoff: Technologische Herausforderungen UND Strukturen im Fokus der Forschung – Triggert mich wie
Ich habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele:
kein Make-up – nur roher:
Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Wasserstoffstrategie: Dringende FuE-Bedarfe zur Zukunftssicherung einer nachhaltigen Gesellschaft
Wasserstoff ist der Schlüssel zur Zukunft; der ohne klare Perspektiven und Entschlossenheit nicht aufschließen kann; der Druck wächst; UND wenn wir ihn nicht anpacken, droht alles ins Wasser zu fallen. Lasst uns gemeinsam anpacken! Wo siehst du deine eigene Verantwortung in diesem Prozess? Teile deine Gedanken! Und vergiss nicht, diesen Artikel zu liken UND auf Facebook zu teilen!
Ein Satiriker ist ein Beobachter, der das Unsichtbare sichtbar macht … Seine Augen sind geschärft für die Details, die andere übersehen. Er sieht die Komödie hinter der Tragödie UND die Tragödie hinter der Komödie (…) Seine Beobachtungen sind „präzise“ wie wissenschaftliche Messungen. Ein guter Beobachter ist kostbarer als ein Philosoph – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Inge Henze
Position: Grafikdesigner
Inge Henze ist die kreative Alchemistin von energieeffizienztipps.de, die aus reinem Pixelgold die visualisierten Geheimnisse der Energieeffizienz zaubert. Mit ihrem talentierten Pinselstrich verwandelt sie trockene Daten in lebendige Grafiken, als wären sie … Weiterlesen
Hashtags: #Wasserstoff #NationalerWasserstoffrat #Forschung #Energiewende #Nachhaltigkeit #CO2neutral #Innovation #Technologie #Umweltschutz #ForschungundEntwicklung #DrFelixChrMatthes #Wirtschaft