S Regulierung, Finanzierung, Steuern – Ihr Wegweiser für PV-Projekte in Uganda – EnergieeffizienzTipps.de

Regulierung, Finanzierung, Steuern – Ihr Wegweiser für PV-Projekte in Uganda

0

Uganda setzt verstärkt auf klimafreundliche Energie und hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2065 Netto-Null-Emissionen im Energiesektor zu erreichen. Vor allem in Gewerbe und Industrie (C&I) steht die Photovoltaik im Fokus. Mit Solarstrom wollen die Unternehmen unabhängiger von instabilen Netzen und steigenden Strompreisen werden.

Investorenfreundliche Regeln

Die Regierungen Ugandas unterstützt dieses Ziel, indem sie zunehmend investitionsfreundliche Rahmenbedingungen schafft. So ermöglicht Uganda seit Sommer 2024 die Einspeisung von Überschussstrom ins Netz. Experten gehen davon aus, dass diese Regelung den Solarmarkt im C&I-Bereich kräftig ankurbeln wird.

Attraktive Märkte für deutsche Solarfirmen

Das Potenzial des ugandischen Marktes macht ihn für deutsche und europäische Fachunternehmen der Photovoltaik und Solartechnik attraktiv.

Allerdings sind die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Solar- und Photovoltaikmarkt im C&I-Sektor in dem ostafrikanischen Land noch nicht vollständig geklärt. Vor allem kleine und mittlere europäische Unternehmen halten sich daher mit Investitionen zurück, insbesondere wenn sie nicht ausreichend über das Geschäftsumfeld und die rechtlichen und steuerlichen Bedingungen für Photovoltaik-Projekte in Uganda informiert sind.

Aktuelle Leitfäden bieten Orientierung

Ein aktueller Leitfaden schafft nun Klarheit. Er ebnet deutschen und europäischen Unternehmen den Weg in einen vielversprechenden Markt, indem er rechtliche und wirtschaftliche Orientierung und transparente Anleitungen für die erfolgreiche Entwicklung von Solarprojekten in den C&I-Sektoren Ugandas bietet.

Der Leitfäden erleichtert Erst- und Folgeprojekte in Uganda und richtet sich damit sowohl an Neueinsteiger als auch an deutsche Unternehmen, die bereits in diesen Ländern tätig sind. Sie basieren auf Interviews mit deutschen und europäischen Solar- und Photovoltaik-Fachunternehmen und konzentrieren sich auf Eigenstromprojekte im gewerblichen und industriellen Bereich. Der Leitfaden informiert umfassend und detailliert über die Rahmenbedingungen für klimafreundliche Energieprojekte in den C&I-Sektoren. Er beantwortet Fragen und veranschaulichen Zusammenhänge anhand von Grafiken, Beispielen und Berechnungen. Darüber hinaus sind praktische Tools wie Vertragsmuster für Leasing, Power Purchase Agreements (PPA) und Engineering, Procurement and Construction (EPC) einschließlich Vorlagen für Betrieb und Wartung (O&M) auf Anfrage erhältlich.

German Training Weeks – Ihr Sprungbrett für Geschäftsbeziehungen in Uganda

Möchten Sie Ihr Geschäftspotenzial in Uganda ausbauen? Die kommende German Training Week des PEP im Juni bieten Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Netzwerk vor Ort zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Als Praxistrainer oder Praxistrainerin präsentieren Sie Ihre Expertise vor einem motivierten Publikum aus potenziellen lokalen Kunden und Projektentwicklern. Platzieren Sie Ihre Technologie und knüpfen erste Kontakte mit relevanten Akteuren. Ihre in das Curriculum eingebundene Präsentation hebt Ihr Fachwissen hervor und erleichtert den direkten Austausch. Melden Sie sich jetzt an!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert